Hier spenden

buten un binnen-Extra „Im Trauerland – wie Kinder mit dem Tod umgehen“ vom 29. Mai 2025

Im Herbst hatte buten un binnen Trauerland anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums eine Wochenserie gewidmet – mit geplant war ein etwa 20-minütiger Beitrag, der nun in der Feiertagsausgabe von buten un binnen am Himmelfahrtstag seine Erstausstrahlung fand.

Ergänzt wurde der Beitrag durch ein Interview mit Trauerlands neuer pädagogischen Leiterin, Antje Wicke, die im Studio zu Gast war.

Diese Sondersendung ist hier zu sehen: https://www.butenunbinnen.de/videos/butenunbinnen-9236.html

Freie Plätze im Ausbildungsdurchgang 2025/26: Infoabend zur Trauerland-Ausbildung am 4. Juli 2025

Ab September 2025 startet der nächste Durchgang der Trauerland-Ausbildung® zur systemischen Kinder- und Jugendtrauerbegleitung. Wer sich für die 15-monatige Fortbildung interessiert, kann auf dem Info-Abend am 4. Juli 2025 ab 18 Uhr detaillierte Auskünfte erhalten und Fragen stellen.

Mit der Trauerland-Ausbildung® qualifiziert Trauerland seit 2021 Fachkräfte aus unterschiedlichsten beruflichen Kontexten zur systemischen Kinder- und Jugendtrauerbegleitung. Neben der Begleitung betroffener Familien berät Trauerland seit mehr als zwei Jahrzehnten auch regelmäßig Fachkräfte aus Institutionen, die im Rahmen ihrer Arbeit mit trauernden Kindern in Kontakt stehen und Unterstützung hierfür suchen. „Zu den Teilnehmenden der vorangegangenen Jahrgänge zählten unter anderem Fachkräfte aus Hospizen, Kitas und Schulen, aber auch Sozialpädagogen und Psychologen waren dabei“, erläutert Trauerland-Gründerin Beate Alefeld-Gerges. „Viele haben sich für die Fortbildung entschieden, da sie sich nicht ausreichend darauf vorbereitet fühlten, Kinderfragen zu Tod und Sterben zu beantworten oder ein Kind, das z. B. ein Elternteil verloren hat, angemessen zu begleiten.“

Der nächste Ausbildungsdurchgang beginnt im September 2025 und umfasst 11 Module, die jeweils an Wochenenden stattfinden und wird mit dem „Zertifikat zur systemischen Kinder- und Jugendtrauerbegleitung nach Trauerland-Ausbildung®“ abgeschlossen.

Der Infoabend findet am 4. Juli 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr in den Trauerland-Räumen in der Schwachhauser Heerstr. 268 a, 28359 Bremen statt, kann aber auch Online per Zoom besucht werden. Um Voranmeldung wird gebeten. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung im Mitteilungsfeld mit, ob Sie an der Veranstaltung in Präsenz oder Online teilnehmen möchten. Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn einen Zoom-Link per Mail.

Podcast „Von Boom bis Z“ mit Antje und Beate

Vor Kurzem hatten wir Besuch von der Redaktion von frauenseiten.bremen, um mit Trauerland-Gründerin Beate Alefeld-Gerges und unserer neuen pädagogischen Leitung Antje Wicke über Anfänge und Entwicklung des Vereins zu sprechen und darüber, warum es so wichtig ist, Kinder und Jugendliche, bei denen ein naher Mensch gestorben ist, auf ihrem Weg durch die Trauer zu begleiten. Zu hören ist das Gespräch in der neuen Ausgabe des Podcast  „Von Boom bis Z“.

 

Stabwechsel bei Trauerland

Neuer Vorstand gewählt

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung von Trauerland e. V. wurde am 14. Mai 2025 ein neuer Vorstand gewählt. Die vier bisherigen Vorstandsmitglieder Beate Alefeld-Gerges, Jens Böttger, Rüdiger Bunschek und Carsten Coenen wurden wieder gewählt – und bekommen nun Verstärkung durch Bettina Dudeck und Julia Molt. Beide haben sich zuvor bereits im Vereinsrates engagiert. Mit der Neuwahl wurde der Vorstand auf sechs Mitglieder erweitert.

Weitere Informationen zu unseren Vereinsgremien finden Sie hier.

Foto v.l.n.r.: Carsten Coenen, Bettina Dudeck, Rüdiger Bunschek, Beate Alefeld-Gerges, Jens Böttger und Julia Molt.

 

Charity-Veranstaltung von AVS & Friends e.V. sammelt für Trauerland: „White Summer Night“ am 14. Juni 2025

Die Bremer Initiative AVS & Friends e.V. für Krebshilfe veranstaltet am 14. Juni 2025 am Lankenauer Höft die White Summer Night – ein Charity Event, das Sport, Spenden und Spaß miteinander verbindet.

Seit 2007 unterstützt der Verein von Krebserkrankungen betroffene Familien in schwierigen Zeiten und sammelt Spenden für den Härtefonds „Hilfe in Not“. Jedes Jahr im Sommer findet hierzu ein Event statt, das Sport mit gutem Zweck vereint und den Spendentopf auffüllt. Auch Trauerland wurde in diesem Rahmen bereits mehrmals begünstigt.

2025 steht die Veranstaltung unter dem Motto „White Summer Night“. Gestartet wird tagsüber mit einem Fußballturnier beim Stadion am Panzerberg und abends geht es zur Gala mit Buffet und Drinks am Lankenauer Höft. Eine Anmeldung ist noch bis zum 15. Mai möglich. Alle Informationen rund um Programm und Teilnahme sind dem Veranstaltungsflyer zu entnehmen.

Stabwechsel bei Trauerland: Antje Wicke ist seit Januar 2025 neue pädagogische Leitung des Vereins

Stabwechsel bei Trauerland: Antje Wicke ist seit 1. Januar 2025 neue pädagogische Leitung von Trauerland. Gründerin Beate Alefeld-Gerges verabschiedet sich im Sommer nach 25 Jahren Kinder- und Jugendtrauerbegleitung in den Ruhestand. Mit Antje Wicke hat der Verein das Glück, eine Nachfolgerin für die pädagogische Leitung gefunden zu haben, die den Verein bereits aus Gründungszeiten kennt.

„Die Frage, wie Kinder und Jugendliche hilfreich in ihrer Trauer begleitet werden können, hat mich bereits während meines Studiums beschäftigt und im Jahr 2000 zu Trauerland gebracht, wo ich dann einige Zeit als Ehrenamtliche tätig war. Die Begeisterung für diese Arbeit und die Verbundenheit mit dem Verein haben mich immer begleitet“, sagt Antje Wicke, zu deren hauptberuflichen Stationen unter anderem die Erziehungsberatung und der Familienkrisendienst gehörten. Zuletzt war sie bei der Bremischen Evangelischen Kirche als Fachberaterin für die Kindertageseinrichtungen verantwortlich. Seit 1. Januar 2025 hat sie nun offiziell die pädagogische Leitung des Vereins von Gründerin Beate Alefeld-Gerges übernommen, die sich von ihrer hauptamtlichen Tätigkeit in den Ruhestand verabschieden wird.

Gemeinsame Zeit des Übergangs

Um einen optimalen Übergang von der Gründerin zur neuen pädagogischen Leitung zu gewährleisten, ist Antje Wicke bereits im vergangenen November ins Trauerland-Team eingestiegen. Bis Ende Mai 2025 wird Beate Alefeld-Gerges ihrer Nachfolgerin noch im Hintergrund beratend zur Seite stehen, dann heißt es für sie Abschied nehmen von der praktischen Begleitung und Beratung trauernder Kinder und Jugendlicher.

Abschied sorgfältig vorbereitet

„Für mich persönlich als Vereinsgründerin ist es natürlich auch schwer, die Leitung nach so langer Zeit abzugeben und auch für den Verein ist es ein Einschnitt, den wir aber lange geplant haben“, sagt Beate Alefeld-Gerges. „Meine Nachfolgerin und ich können insgesamt ein halbes Jahr gemeinsam arbeiten und das engagierte haupt- und das ehrenamtliche Team werden das Hilfsangebot weiter tragen. Da bin ich sehr zuversichtlich.“ Sie wird den Verein auch künftig als Mitglied des ehrenamtlichen Vorstandes weiter begleiten sowie als Referentin in Trauerlands Ausbildung zur systemischen Kinder- und Jugendtrauerbegleitung tätig sein.

 

25 Jahre Trauerland: Senatsempfang im Rathaus zum 25. Jubiläum

Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling hat anlässlich des 25. Jubiläums von Trauerland am vergangenen Mittwoch, den 20. November zu einem Senatsempfang ins Bremer Rathaus eingeladen. Unter den rund 200 Gästen waren viele wichtige Menschen, die Trauerlands Weg im vergangenen Vierteljahrhundert begleitet haben.

Eröffnet wurde die Feier mit einer Rede von Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Trauerland vermitteln den jungen Menschen wertvolle Werkzeuge, um mit ihrer Trauer umzugehen. Kinder und Jugendliche gehen gestärkt und selbstbewusster aus dieser Zeit und mit einem tieferen Verständnis für sich selbst und andere hervor.“, sagte die Sozialsenatorin. Trauerland-Gründerin Beate Alefeld-Gerges nahm die Gäste mit in die Vergangenheit, erinnerte sich gemeinsam mit einem Betroffenen der ersten Trauergruppen an Gründungszeiten und sprach über ihre Wünsche für Trauerlands Zukunft. „In den vergangenen 25 Jahren hatten wir viele herausfordernde und viele wunderbare Momente, immer haben wir von den Trauernden gelernt und uns weiterentwickelt. Diese anspruchsvolle Aufgabe war nur möglich mit einem sehr engagierten Team aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, die uns jeden Tag in dieser sinnvollen Arbeit unterstützt haben.“, so Alefeld-Gerges.

Fotos: Pascal Faltermann / Instagram: @pfa

Weitere Beiträge gab es von Melanie Merz der norwegischen Stiftung Salus, deren Ehrenamtliche im Frühjahr von Trauerland geschult wurden sowie von Trauerland-Ehrenamtlichen, Kindern und Jugendlichen aus den Trauergruppen und Bürgermeister Björn Fecker. Im Gespräch mit langjährigem Trauerland-Botschafter Thomas Schaaf wurden erinnerungswürdige Momente Revue passiert und der Chor des Ökumenischen Gymnasiums hat mit musikalischen Einlagen durch den Nachmittag begleitet.

Zum Ende des Festaktes wurden die Gäste aus der Oberen Rathaushalle in den Festsaal eingeladen, konnten sich austauschen und den Nachmittag in ausgelassener Atmosphäre ausklingen lassen.

Wir danken Andreas Neumann ganz herzlich für die gelungene Moderation sowie allen Gästen und Mitwirkenden, die unsere Jubiläumsfeier zu einem ganz besonderen Fest gemacht haben.

Neue regionale Unterstützer im Kreise der Botschafter

Wir freuen uns sehr, dass wir neue Trauerland-Botschafter begrüßen dürfen! Dabei handelt es sich genaugenommen um zwei Botschafter-Teams.

Alfred und Annegret Hartz gehören seit weit mehr als einem Jahrzehnt zu Trauerlands treuesten Unterstützern. Die beiden veranstalten jedes Jahr im August im Golfclub Lesmona ein Benefiz-Turnier mit anschließender Versteigerung zu Gunsten von Trauerland. Dafür sammeln die beiden im Vorfeld das ganze Jahr über in ihrem Netzwerk Privat- und Firmenspenden und verkaufen auf Hökermärkten Sachspenden, deren Erlös ebenfalls in den Spendentopf des Benefiz-Turniers fließt.

Ebenfalls mit einer Benefiz-Aktion, aber nicht auf dem Golfplatz, sondern über einen YouTube-Kanal unterstützt das Bricks for kids-Team Trauerland. Michael Reimann, Hedda von Zanthier und Jörn Mense, selbst Kenner und Sammler von Klemmbaustein-Sets, hatten die Idee, die bunten Steine zu Gunsten von Trauerland zu „verspenden“. Die drei haben ein ausgesprochen unterhaltsames Live-Stream-Format entwickelt, bei dem besondere Klemmbaustein-Sets vorgestellt werden und gegen Spende für Trauerland verschenkt werden. Bereits viermal – immer Anfang Dezember – hat das Team die Klemmbaustein-Charity-Aktion schon durchgeführt.

Wir sind froh und dankbar, diese wunderbaren Menschen jetzt zu unseren Botschaftern zählen zu dürfen!

Freie Plätze beim Treff für trauernde Väter

Im August startet die nächste Terminreihe der Gruppe für trauernde Väter. Die monatlichen Treffen für Väter, deren Lebenspartnerin oder -partner verstorben ist, haben den Zweck, die gesamte Familie zu stabilisieren.

Plötzlich alleinerziehend: ein Todesfall unter Elternteilen kann jeden treffen. Und mit einem Schlag steht man(n) alleine da mit den Kindern, der Arbeit, dem Haushalt – und der Trauer. Während sich hinterbliebene Mütter in so einer Situation mittlerweile schon öfter Hilfe von außen holen, melden sich betroffene Väter im Vergleich dazu deutlich seltener bei Trauerland.

Männer trauern anders. Um trauernde Väter zu unterstützen und damit auch die beteiligten Kinder zu stärken, bieten wir seit dem letzten Jahr eine Gruppe speziell für Väter, deren Partnerin oder Partner verstorben ist und die nun allein mit ihren Kindern dastehen. „Es tut gut, mich mit anderen Vätern, die Ähnliches erlebt haben, auszutauschen. Es ist immer wieder überraschend, was ich bei einem Treffen alles mitnehme und wohin die Gespräche führen. Egal, ob ich mal gar nichts sagen mag, Fragen oder Tipps habe“, berichtet ein Teilnehmer der Gruppe.

Die Treffen sollen Möglichkeiten aufzeigen, der Trauer Raum zu geben. Ziel ist es, das Thema Trauer innerhalb der Familie zu öffnen. So kann die individuelle Verarbeitung der Trauer durch die einzelnen Familienmitglieder gefördert und die gesamte Familie gestärkt werden. Trauernde Väter aus sämtlichen Familienmodellen wie gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und Patchworkfamilien sind willkommen.

Die Treffen finden in dreiwöchigen Abständen (außer in den Schulferien) immer montagabends statt. Start ist der 5. August 2024. Das Angebot ist für die Betroffenen kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte wenden sich hierfür bitte an unser Beratungstelefon: 0421 – 696672-80. Die Sprechzeiten finden Sie hier: https://www.trauerland.org/unsere-angebote/beratungstelefon/

Unsere Spendensammlung zum Jubiläum: Mehr Raum für trauernde Jugendliche

Die letzten Jahre waren von vielen Herausforderungen geprägt. Insbesondere für Jugendliche war diese Zeit mit vielen zusätzlichen Belastungen verbunden. Wenn in dieser Lebensphase auch noch ein geliebter Mensch verstirbt, ist dies für Jugendliche ein folgenschweres, schmerzliches und verunsicherndes Ereignis, das sie zwingt, sich mit intensiven Gefühlen, neuen Realitäten und Aufgaben auseinanderzusetzen.

Gerade in dieser verunsichernden Lebenssituation ist ein Ort, der ihnen einen „safe space“ ermöglicht, ganz besonders wichtig für Jugendliche. Aus diesem Grund möchten wir die zusätzliche Aufmerksamkeit durch unser Jubiläumsjahr dafür einsetzen, einen besonderen Fokus auf die Situation trauernder Jugendlicher zu setzen.

Trauerland möchte:

  • Verständnis für die herausfordernde Situation schaffen, vor der Jugendliche aktuell stehen
  • und ganz konkret das Hilfsangebot dem veränderten Bedarf der Jugendlichen anpassen
  • hierzu an neuen Gruppenkonzepten arbeiten, die auch eine höhere Frequenz der Angebote mit einschließen
  • ein eigenes „Zuhause“ für die Jugendlichen innerhalb der Trauerland-Räume schaffen – also ein Gruppenraum, der speziell für Jugendliche ausgestattet wird

Hier erfährst Du, wie Du mithelfen kannst.